Hi,
in diesem wöchentlichen Newsletter wollen wir euch Lesens-, Sehens- und Hörenswertes aus anderen Medien und Veröffentlichungen vorstellen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wollen aber Geschichten und Informationen mit euch teilen, die uns in der 1E9-Redaktion bemerkenswert erschienen.
Stargate: Konzerne wollen 500 Milliarden Dollar in amerikanische KI-Infrastruktur stecken
- „Stargate Project“ lautet der Name einer 500-Milliarden-US-Dollar-Investition in neue KI-Infrastruktur in den USA. Hinter dem Joint Venture, das vor allem Rechenzentren bauen will, stehen OpenAI, Oracle, SoftBank und MGX. Als sogenannte Technologiepartner sind auch ARM, Microsoft und Nvidia dabei. Ganz unmittelbar sollen 100 Milliarden Dollar in modernste KI-Infrastruktur in Texas investiert werden. Über die kommenden vier Jahre soll dann der Rest der Milliardensumme fließen. Dadurch sollen Tausende von Jobs geschaffen und die Führung der USA bei der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz gesichert werden. Verkündet wurde das Projekt gemeinsam mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus.
Elon Musk kritisiert Stargate – und zweifelt an der Finanzierung des Projekts
- Wenig begeistert von Stargate ist Elon Musk. Er sieht in OpenAI-Chef Sam Altman einen Rivalen und hat mit xAI 2023 einen Konkurrenten zu OpenAI gestartet. Auf seiner Plattform X spottete Musk, dass die Stargate-Investoren „nicht wirklich Geld haben“. Sam Altman warf Musk daraufhin vor, falsche Informationen zu verbreiten und wies darauf hin, dass das, was gut für die USA sei, manchmal schlecht für Musks Imperium sein könne. Auch in Trumps Team sollen Musks Äußerungen nicht gut angekommen sein, wie Politico schreibt. Dort seien viele inzwischen überzeugt, dass Musk „die Nähe zum Präsidenten missbraucht“, nur persönlichen Nutzen daraus ziehen wolle und sich letztlich „einen Dreck um [Trump] schert“.
Aufschub durch Trump: TikTok könnte US-Verbot noch abwenden
- US-Präsident Donald Trump hat TikTok eine Gnadenfrist eingeräumt. Das Unternehmen bekommt noch einmal 75 Tage Zeit, einen Käufer oder Kooperationspartner für sein US-Geschäft zu finden. Wie zum Beispiel NPR nun berichtet, soll das Cloud-Computing- und Datenbankunternehmen Oracle zusammen mit Microsoft und weiteren Investoren mit TikTok verhandeln. Dabei soll es nicht nur um die Übernahme des US-Geschäfts gehen, sondern um das weltweite Geschäft – wohl mit Ausnahme des chinesischen Heimatmarktes. Der TikTok-Entwickler ByteDance soll eine Minderheitsbeteiligung behalten. Algorithmus, Datenschutz und Weiterentwicklung sollen jedoch von Oracle kontrolliert werden.
Quanten, Klima, Bioengineering: Wo Europa technologisch noch führend ist
- In welchen Technologien kann Europa noch mit den USA oder China mithalten? Das haben das World Economic Forum und McKinsey für ein Whitepaper mit dem Titel Europe in the Intelligent Age: From Ideas to Action untersucht. Das Ergebnis ist insofern ernüchternd, als Europa lediglich in vier von 14 Bereichen einen Wettbewerbsvorteil hat. Doch zumindest gibt es diese vier Lichtblicke: Bei Quantentechnologien, Climate Tech, Bioengineering und Kommunikationstechnologie nimmt Europa eine Spitzenposition ein. Anschlussfähigkeit scheint bei Robotik, Halbleitern, Raumfahrt und Mobilität noch zu bestehen, anders als bei KI. Völlig abgeschlagen ist Europa dagegen bei Cloud und Edge Computing.
Perplexity-App funktioniert jetzt auch als KI-Assistent
- Die Entwickler der KI-Suchmaschine Perplexity haben eine Funktion für ihre App vorgestellt, durch die diese nun als mobiler Assistent fungieren soll, vorerst nur auf Android-Geräten. Dafür muss Perplexity Assistant als Standardassistent eingestellt werden. Die App kann danach nicht nur auf Zuruf Fragen beantworten, sondern auf Kommando auch E-Mails schreiben, Erinnerungen setzen, Podcasts heraussuchen sowie ein Taxi oder Uber rufen können. Ersten Tests und Nutzerinnen und Nutzern zufolge funktioniert die App in Grundzügen bereits gut, hat aber noch Luft nach oben.
Operator: ChatGPT kann jetzt auch Webseiten bedienen
- Mit Operator hat OpenAI in dieser Woche einen KI-Assistenten vorgestellt – als „Forschungsvorschau“. Das Toll soll in der Lage sein, Internetseiten genauso zu verstehen und zu steuern wie ein Mensch, zum Beispiel um Konzerttickets zu bestellen oder Plätze in einem Restaurant zu reservieren. Auch soll Operator Arbeitsabläufe, die ihm gezeigt werden, lernen können. Aktuell können nur Nutzerinnen und Nutzer aus den USA auf Operator zugreifen. Und auch dort nur zahlende Kundschaft. Mehr Details erfahrt ihr bei Golem.
Weltgrößte Solarfarm soll 400.000 Haushalte mit Strom versorgen
- Die Vereinigten Arabischen Emirate planen die größte Solarfarm der Welt. Sie soll mit einer Kapazität von 5,2 Gigawatt die bisher größte Solarfarm in Xinjiang, China, ablösen, die 2024 mit einer Kapazität von fünf Gigawatt ans Netz gegangen ist. Zusätzlich wird eine Speicherkapazität von 19 Gigawattstunden aufgebaut. Damit kann die Anlage bis zu 400.000 Haushalte rund um die Uhr mit Strom versorgen. Die Photovoltaikanlagen samt der Batteriespeicher sollen eine Fläche von 90 Quadratkilometern einnehmen und werden in Kooperation mit indischen und chinesischen Energie- und Solarunternehmen wie Jinok Solar, JA Solar und CATL errichtet. Die Anlage soll bereits 2027 ans Netz gehen.
Schottland könnte Deutschland grünen Wasserstoff liefern
- Vor allem durch den Ausbau der Offshore-Windkraft wird Schottland zukünftig deutlich mehr Ökostrom erzeugen, als es selbst verbrauchen kann. Die überschüssige Energie soll für die Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden – und dieser könnte nach den Vorstellungen der schottischen Regierung zunächst per Schiff, dann per Pipeline nach Deutschland geliefert werden, wie etwa die ZEIT berichtet. Allerdings würde eine Pipeline von Schottland nach Emden in Niedersachen einer Studie zufolge 3,1 Milliarden Euro kosten.
Interne E-Mail von Musk: X-Geschäft läuft offenbar sehr schleppend
- Im Oktober 2022 kaufte Elon Musk die Social-Media-Plattform Twitter. Er entließ zahlreiche Mitarbeitende, änderte die Spielregeln der Plattform und benannte Twitter schließlich in X um. Seitdem verkündet Elon Musk regelmäßig Erfolge. Doch wie jetzt an das Wall Street Journal geleakte interne E-Mails von Musk zeigen sollen, war der Kauf wohl keine gute Geschäftsentscheidung. „Unser Nutzerwachstum stagniert, die Einnahmen sind nicht beeindruckend und wir erreichen kaum die Gewinnzone“, heißt es darin unter anderem. Zwar sollen einige große Marken wieder als Werbekunden auf die Plattform zurückkehren, dennoch sehe es düster aus. Hinzu kommt, dass das Nutzerwachstum mittlerweile wohl nicht mehr nur stagniere, sondern schon negativ sei. Insbesondere nach dem Engagement von Elon Musk für Donald Trump seien viele Nutzerinnen und Nutzer von X zu BlueSky, Mastodon und Threads abgewandert.
Trump begnadigt Silk Road-Gründer nach mehr als zehn Jahren Haft
- Ross Ulbricht wurde von Donald Trump begnadigt. Er war der Gründer des berüchtigten Online-Schwarzmarkts Silk Road, auf dem unabhängige Verkäufer vor allem Drogen, aber auch Kunst, Software, Hardware und andere Dinge aus dubiosen Quellen anboten. Als Zahlungsmittel diente Bitcoin. Damit gilt Silk Road als einer der ersten breit genutzten Anwendungsfälle der digitalen Währung. Im Jahr 2013 wurde Ulbricht verhaftet und zu einer unerwartet hohen lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Inzwischen ist Ulbricht wieder auf freiem Fuß. Die Kryptobörse Kraken spendete ihm 111.111 US-Dollar in Bitcoin, um sein neues Leben zu beginnen.
Wie Pflanzen die Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen verringern könnten
- Bei den Vorkommen kritischer Mineralien für die Herstellung von E-Autobatterien dominiert China den Weltmarkt. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, wird nach Alternativen zur Gewinnung von Nickel oder Zink gesucht. Wie das Wall Street Journal schreibt, könnten bestimmte Pflanzen – die sogenannten Hyperakkumulatoren – dabei eine Rolle spielen. Sie sind in der Lage, hohe Konzentrationen von Metallen und anderen Elementen aus dem Boden zu ziehen und in ihren Blättern, Stängeln oder Wurzeln anzureichern. Mithilfe von Gentechnologie wird gerade an besonders schnell wachsenden Hyperakkumulatoren gearbeitet, deren Ernte dann die wertvollen Rohstoffe liefern könnte.
Du willst diesen Newsletter auch? Kein Problem.
Alle Mitglieder des Zirkels @This_Week_in_Future erhalten diesen Newsletter direkt in ihr Postfach. Das willst du auch? Kein Problem. Hier kannst du dem Zirkel beitreten. Auf der 1E9-Plattform ist dieser Newsletter exklusiv für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Du hast ebenfalls noch Fundstücke der Woche? Dann ruf diesen Newsletter auf unserer Plattform auf und teil sie mit uns in den Kommentaren dazu. Gerne mit ein, zwei Sätzen, warum diese Veröffentlichung bemerkenswert ist.